02.03.2014
Die Nacht war etwas unruhig. Ständig haben sich Susi oder
Thilo im Bett herumgedreht. Da kann man als Katerkatze keinen
Schönheitsschlaf halten.
Als ich mir denke, dass wir dann jetzt gleich aufstehen können, pennen die
beiden aber doch noch ein.
Um 6.30 Uhr geht es trotzdem zum complimentary. Das besteht leider nur aus
Toast, Marmelade und anderem komischen Zeugs, was wir zu Hause sonst nie
futtern, und was auch nicht einem glänzenden Fell förderlich ist.
Danach lasse ich mich und meine zwei Kumpels von Susi und Thilo zum Auto
tragen und mache es mir auf den Ledersitzen bequem, während die beiden die
restlichen Sachen holen. Unser Begleiter sieht so aus:
Dann geht es ab zum Atlantik. Also genauer gesagt
zum KSC. Kennedy Space Center heißt das auf Englisch.
Da treffen wir auf dem Parkplatz meinen Kumpel Sid und seine Reisebezahler
Sandra und René. Karten haben wir schon vorher bestellt und sind für 11 Uhr
zu einer Bustour eingeplant. Bis dahin sausen wir durch den Rocket Garden
und zum Atlantis Gebäude, wo das Space Shuttle mit dem gleichen Namen drin
zu sehen ist.
Wir schauen hier, schauen da, und schon ist es Zeit, zum
Busbahnhof zu gehen. Nach ein paar Minuten beginnt unsere Tour. Launch Pad
Tour nennt die sich.
Vor 6 Jahren konnte ich das nur aus ganz der Ferne sehen, da stand aber
Atlantis gerade noch darauf, und wurde für den Start vorbereitet.
Zuerst kommen wir bei einem Crawler vorbei. Der ist so groß, das oben drauf
ein Footboal Feld Platz hätte. Da stehen sonst die Raketen drauf, die zur
Startrampe gefahren werden. Nach ganz kurzer Pause gehts weiter zum Launch Pad
39B.
Heute kommen wir da viel näher ran. Aussteigen dürfen wir auch. Darauf herumklettern darf man zwar nicht, weil die Merikaner ja immer Angst haben, dass man da runterfällt und dann Millionär wird, weil die nicht gesagt haben, dass man da runterplumpsen kann, wenn man dahin läuft, wo kein Boden mehr unter den Pfotentatzen ist. Dabei landen Katerkatzen sowieso immer auf den Pfotentatzen, selbst wenn sie abschmieren. Hilft hier aber alles nix. Aber auch so ist es ziemlich toll, was wir da sehen können.
Auch da, wo normalerweise die Abgase von der Rakete rausdonnern, können wir hin. Die Ziegelwände sehen arg ramponiert aus.
Manchmal sind beim Start auch ein paar
Ziegelsteine weggeflogen. Die haben dann 400 Meter weiter einen Zaun aus der
Verankerung gerissen und noch ein paar hundert Meter weiter mit in den
Atlantik genommen. Silvesterböller sind halt doch was anderes.
Der Boden sieht hier auch arg mitgenommen aus.
Nach dem Ende der Tour werden wir am Saturn 5 Center rausgelassen. Da gibt es einen Film zu sehen, dann gibts einen Start einer Apollo Rakete im Firing Room zu sehen:
und schon ist man im Gebäude, wo
eine echte Saturn 5 Rakete liegt. Die ist ziemlich großig. Noch größer als
mein Ego sagt Thilo. Ich habe keine Ahnung, was er damit sagen möchte. Er
meint noch, ich soll mal Eselchen zu dem Thema fragen. Keine Ahnung warum. Eselchen ist doch
mein bestigster Kumpel, der ist genauso normal wie ich.
Im Saturn 5 Center gibts noch ein Mittagessen für viel Geld und wenig
Geschmack, einen Besuch im Gift-Shop machen wir auch noch. Einen Magneten für
den Kühlschrank, ein T-Shirt für Thilo und einen Pullover für Susi. Nur ich
gehe mal wieder leer aus...
Wir flitzen nochmal zur Atlantis und schauen uns das gute Stück mal von
unten an.
Das Cockpit sieht aus der Nähe von Außen übrigens aus, als ob da eine Schulklasse im Kunstunterricht mit Pappe und Kleister gewerkelt hat...
Da das Ding aber so von seiner letzten Mission zurückgekommen ist, muss es wohl ein Leistungskurs gewesen sein. Professor Euli hätte das Gewurschtel jedenfalls nicht durchgehen lassen. Thilo versucht sich als Astronaut und landet das Shuttle leidlich gut.
Das andocken an die ISS klappt auch nicht viel besser...
Nach einem weiteren Stopp im Gift-Shop treten wir
dann den geordneten Rückzug zum Parkplatz an und brausen zurück zum Hotel.
Abendessen gibt es heute bei Outback. Gibt Steak. Voll lecker!